/b/ - Lichtallergiker

Mache Krautkanal wieder großartig

Eintragsmodus: Antworten [Zurück] [Gehe nach unten]

Betreff:
Säge:
Kommentar:
Zeichnung: x Zeichenfläche
Dateien:
Captcha:
Passwort: (Kommentarlöschung)
  • Erlaubte Dateitypen: GIF, JPG, PNG, NetzM, OGG, ZIP und mehr
  • Maximale Anzahl von Dateien pro Post: 4
  • Maximale Dateigröße pro Post: 100.00 MB
  • Lies die Regeln bevor du postest.

Reparaturfaden Bernd 2025-08-18 16:38:03 Nr. 5236

Datei öffnen 530.01 KB, 1536x2047
Pfostenbild
Was hat Bernd alles schon so repariert und so vor dem Müll gerettet? Gestern hat dieser Bernd die SD-Karte eines Tolino 3 ausgetauscht und ihm so ein zweites Leben geschenkt.
Bernd hatte mal eine neue Platine für sein Schlaufon und einen neuen Akku für sein Schoßauf gekauft und eingebaut. Aber dieses Werkstattmäßige reparieren wie man es noch in den 90ern getan hat, hat Bernd lange aufgegeben.
Bernd lebt immer noch in seiner ersten Wohnung nach dem Auszug bei fen Eltern. Was immer nur als Übergangslösung gedacht sein sollte, ist nun die Wohnung wo ich seit längstem ohne Umzug wohne, da als Kleinbernd viel umgezogen. Die Einrichtung ist entsprechend qualitativ; also gar nicht. Findige Fünde von eBucht-Kleinanzeigen, das billigste von Otto.de und viel IKEA. Das schlimmste mit Abstand ist die Küche von Otto. Das billigste Model wurde damals ausgesucht und heute droht jede Schublade zu zerfallen. Davon wurden nun einige von Bernd mit langen Schrauben repariert. Falls ich mal hier ausziehe, kann die direkt auf den Spermüll. Abgesehen davon; Handlich von Gerechtfon ist einfach zu reparieren. Kaputtes Kameramodul wurde mal ausgetauscht.
Zu viel um es aufzuzählen. Beispiele: - Steuerplatine der Waschmaschine, die Leistungselektronik der Pumpe war durchgebrannt. Hat danach noch mal zehn Jahre funktioniert. - Kühlbox funktionierte nicht mehr an 12 Volt (Auto) sondern nur noch an Netzstrom. Der Schinäse hatte ein Wechselstromrelais verbaut und es aber mit Gleichstrom betrieben, kein Wunder also. Bernd hat es durch zwei korrekt dimensionierte Relais in Serie ersetzt, jetzt wird das den dritten Weltkrieg überleben.
>>5244 Dieser Bernd fühlt dich! Kyocera FS1030D mit Netzwerkkarte aufgerüstet. Nach ca. 15 Jahren, zog er das papier "zu spät" ein so dass der Kopfrand immer zu klein, der Fußrand immer zu groß war. Hat sich herausgestellt, dass im Inneren für die Solenoids Moosgummis als "Prellfläche" verbaut wurden, damit er nicht so laut klackert. Die sind nach 15 Jahren zu einer klebrigen Masse geworden. Bernd hat alle entfernt und einfach ein ein stück Pappe mit Kapton-Klebeband eingeklebt. Funktioniert wieder wie immer. Das Gerät ist nun etwa 25 Jahre alt, funtktinoiert immer noch, Toner kann man immer noch kaufen.
Bernd hat eine 3-Knöpfe-Maus von Logitech/IBM, Baujahr 1994. Es ist eine Kugelmaus, daher funktioniert sie einwandfrei auf sämtlichen Oberflächen, auch glas, spiegel, Hosenbein, Bernds nacktem Bauch... Genauigkeit besser als die von billigen LASERLEDSUPERDUPERKABELLOSMÄUSEN, also warum wegwerfen? Bernds Rechenknecht hat (noch) PS/2 hierfür und Mausrad-loses Scrollen mit gedrückter mittlerer Maustaste ist eh überlegen. Zumal so auch laterales Scrollen läuft (richtig nett in CAD-Programmen) Bernd musste neulich die Schalter tauschen und die Gleitpads sowieso.
>>5256 Haben moderne PCs eigentlich noch diese 8-Pin Stecker für Maus/Tastatur? War immer totaler Crepes das reinzufummeln, weil man sehr vorsichtig sein musste, sonst verbogen die Pins sich Bernd ist Grobmotoriker.
>>5258 PS/2? Aus welchem Jahrhundert kommst du denn angereist?
>>5259 Bernd kam darauf, weil die Kugelmäuse auch PS/2 hatten. Aber Kugelmäuse hat Bernd schon ewig nicht meer gesehen.
>>5258 Bei diesem Bernd lag das vermutlich eher daran, dass er ein dummes Kind war. Mini-DIN-Stecker sind heute für ihn eigentlich kein Problem mehr. Abgesehen davon, wie oft steckt man seine Tastatur und Maus ein und aus?
>>5263 Immer, wenn es auf LAN ging, natürlich. >>5261 Schön. :3
>>5258 Gibt solche und solche. Dedizierter Maus- und Tastaturanschluss macht schon Sinn. Leider war bei PS/2 das Problem, dass die nicht dafür gedacht waren, sie nach Systemstart einzustecken. Manche Mainboards machen bis heute noch Macken wenn das tut und manche Mainboards erkennen eine Maus oder Tastatur nicht, wenn man sie bei laufendem Rechner einsteckt. USB für Tastatur und Maus ist turbodämlich -- nur sagend.
>>5260 Weidebernd reportiert herein. Diese Maus benutzt Bernd für alle seine Weidetätigkeiten. Laterales scrollen mit gedrückter mittlerer Maustaste ist überlegen. Besonders bei Bildbearbeitungsprogrammen, etc.
>>5294 Die tastet doch sicherlich total unpräzise ab. Kleinste Bewegungen werden nicht registriert, Bei Dreck hängt der Ball usw. Bin froh, das alles nicht mehr zu haben.
>>5371 Ganz im Gegenteil. Wesentlich präziser als eine Laser-Maus, etwas so gut wie eine IR-Maus. Ist ja intern eh eine Maus mit Lichtschranken. Der Ball bleibt schön sauber wenn die Unterlage nicht super dreckig ist. Der Ball von guten Ballmäusen sammelte nicht besonders viel Dreck.
>>5373 Also zumindest auf dem Papier hat die IBM-Maus 400 dpi. Das ist die unterste Stufe einer einstellbaren Lasermaus, die höchste ist 3200. Kann gut sein, dass man den Unterschied beim Arbeiten nicht merkt. Profizocker womöglich schon. Aber egal, gut, dass sie dir taugt -- und immer noch funktioniert.
>>5378 Sie ist halt "langsam" also relativ viel bewegen um den Zeiger zu bewegen. Was bei CAD-Anwendungen aber eh vorteilhafter ist. Dedizierte mittlere Maustaste ist das Programm was Nicht-Zocker nicht verstehen.
>>5415 >Dedizierte mittlere Maustaste ist das Programm was Nicht-Zocker nicht verstehen. Was ist besser daran als auf ein Mausrad zu klicken?
>>5416 Nervt halt. Kein laterales Scrollen. Schau dir CAD Mäuse an, wie die CadMouse von 3DConnexion. Das ist ebensoeine (moderne) Maus für CAD-Leute. Du hällst beim Ziehen oft die mittlere Maustaste gedrückt oder benutzt mehrere Tasten gleichzeitig, auf einem Mausrad herumzucklicken was sich dann noch unter dem Finger "wegdreht" wenn du gedrückt hält ist massiver Krebs. Der Markt für solche Mäuse ist verschwindent klein, weil auf einen CAD-Menschen 100000 Turing vollständigmer kommen...
>>5417 >Kein laterales Scrollen. Ferstehe ich nicht, oke. Meine Maus hat sogar zwei Schriftrollenräder, eins für vertikales und eins für horizontales schriftrollieren. Finde ich aber eher überflüssig. Zusätzlich kann ich draufdrücken und alles machen, was deine Maus auch kann.
>>5418 Ja, aber wie oft hällst du dein Mausrad gedrückt, Ziehst was semi-präzise über den Schirm und drückst dann zusätzlich die linke taste whd. du die mittlere immer noch gedrückt hällst. Dein Horizontales Mausrad ist tatsächlich für CAD eher überflüssig, habe ich mal ausprobiert. Meine 3-Tasten-Maus kann de-facto weniger als eine mit Scrollrad. Es geht um die Ergonomie, nicht um die Anzahl an Funktionen, etc. Ich kann nicht "Stufenweise, mit einem Finger scrollen", ich muss halt immer die mittlere Taste gedrückt halten und dann die Maus bewegen. Für PDFs ist das nett, weil man halt lateral Scrollen kann, aber für (lange) Webseiten nervt's sogar, weil du die Maus hochheben und umsetzen musst. Würde ich keine CAD-Anwendungen benutzen würde ich auch eine "normale" maus vorziehen, wahrscheinlich. Viele CAD-Ler benutzen sogar einen Trackball, der für's Zocken so maximal ungeeignet ist.
>>5419 >Ja, aber wie oft hällst du dein Mausrad gedrückt, Ziehst was semi-präzise über den Schirm und drückst dann zusätzlich die linke taste whd. du die mittlere immer noch gedrückt hällst. Nicht so oft, in meinem CAD-Programm verschiebt das die Kamera in der Ebene, in der sie sich gerade befindet. :3 Als ich mit CAD angefangen habe, dachte ich, dass ich so einen runden Knubbel brauche, aber ehrlich gesagt komme ich mit einer Maus klar. Ich benutze das nicht jeden Tag, aber habe schon mehrere Projekte damit gemacht.
>>5422 Du meinst eine Space-Mouse für die linke hand? Habe ich eine Weile lang benutzt, aber ich tendiere bei Konstruktionen eher ein Terminal zu benutzen und einfach eintippen.. Ich benutze meistens einfach die Keyboard-Shortcuts, statt eine Space-Mouse oder sowas mit Tasten zu programmieren. Wenn's genau sein muss, gebe ich lieber Parameter in's Terminal ein. Messen und Auswählen, etc. mache ich aber immer lieber mit der Maus. Trackballs sind eigentlich ganz "nett" weil man bei den "besseren" Trackballs die dritte Achse benutzen kann, wenn man den Ball um seine Z-Achse dreht. Das ist tatsächlich das einzige Feature was ich etwas vermisse...